Das nächste Netzwerktreffen findet im Rahmen der Baukulturtage am 12. November 2025 um 19 Uhr im M26 statt! Hier das Programm.


Das im Stadtosten entstehende Innovationsquartier ist aktuell die größte Chance für gemeinschaftliches Wohnen in Regensburg! Mitte 2025 sollen die Kriterien für die Konzeptvergabe veröffentlicht werden und damit die Bewerbungen um die restlichen Parzellen starten.
Du willst an einem Wohnprojekt mitwirken? Dann komm’ zu unserem Netzwerktreffen oder schreib uns!

17. Mai 2025
Die Stadtbau bietet die Option, auf dem Bauabschnitt MU2 der PLK gemeinschaftliches Wohnen zu verwirklichen.

21. April 2025
Wohnen auf dem Gelände der ehem. Prinz-Leopold-Kaserne - hier sind die Ergebnisse unserer Umfrage.

12. März 2025
Für Wohnprojektgruppen ist die Erstellung eines Leitbilds einer der ersten wichtigen Meilensteine. Während des Netzwerktreffens haben wir daher in einem Workshop die Grundlage eines solchen Leitbilds erarbeitet. Die kleinteilige Gruppenarbeit und die anschließende offene und wertschätzende Diskussion über das Ergebnis befeuerte einen lebendigen Austausch der Teilnehmer:innen über ihre Vorstellungen und Werte.
–
📍 M26 (Maximilianstraße 26)
💡 M26 / bauwärts / Architekturkreis Regensburg / A4F / Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg e.V.
Das Einfamilienhaus (EFH) ist bis heute der Wohntraum der Deutschen. Auch wenn diese Wohnform vor allem auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern ausgerichtet ist und für andere Lebensphasen selten ideal ist. Für immer mehr EFH-Besitzende stellt sich deshalb die Frage: „Was tun, wenn das eigene Haus zu groß oder man darin zu einsam, der Unterhalt zu mühsam und anstehende Sanierungen zu aufwändig und teuer erscheinen?“ Wohnalternativen gibt es vor Ort kaum. Menschen in anderen Lebenssituationen als der Kleinfamilie, beispielsweise junge Paare oder Alleinerziehende, finden in EFH-Wohngebieten kaum passende (Miet)Wohnräume. Wie können wir also Häuser weiterentwickeln und Wohnen neu denken?
Die 4. Regensburger Baukulturtage holen Ausstellungen, Best Practise Projekte und Expert:innen sowie Vorreiter:innen nach Regensburg ins M26 und laden alle in der Region Regensburg ein, aktiv beim Diskurs über das Wohnen der Zukunft mitzuwirken! Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
⏱️ 19 - 21:00 Uhr
📍 M26 (Maximilanstraße 26)
💡 Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg e.V.
Unser Netzwerktreffen ist ein offener Ort, bei dem sich Gruppen über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Stadt austauschen und neue Mitglieder finden. Interessierte sind herzlich willkommen. Dieses Mal am Mittwoch, und im Rahmen der Baukulturtage im M26!
⏱️ 18 - 19:30 Uhr
📍 Raum für Engagement (D.-Martin-Luther-Straße 19)
💡 Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg e.V.
Unser Netzwerktreffen ist ein offener Ort, bei dem sich Gruppen über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Stadt austauschen und neue Mitglieder finden. Interessierte sind herzlich willkommen.

Naturnahes Neubaugebiet für Baugruppen.
Platz für 400 Bewohner:innen soll das Neubaugebiet Keilberg-Hollerweg bieten. Dabei soll behutsam verdichtet gebaut und Frei- sowie Grünflächen erhalten werden. Eine Quartiersgarage ist angedacht. Die Zielgruppe sind Baugruppen, die gemeinschaftlich ein größeres Projekt umsetzen wollen.

Innovationsquartier auf dem Gelände der ehem. Prinz-Leopold-Kaserne im Stadtosten
Im Stadtosten entsteht mit dem Innovationsquartier auf dem Geländer der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne ein neues Stadtviertel für ca. 2.200 Bewohner:innen. Neben einem nachhaltigen Wärme- und Energiekonzept soll dort auf größtenteils autofreie Mobilität sowie sozialen Wohnungsbau (60% der Wohnungen) gesetzt werden.

Vielfältig | Kinderfreundlich | Generationsübergreifend | Gemeinschaftlich | Nachhaltig
Wir suchen Menschen, die aktiv ein genossenschaftliches Wohnprojekt im neuen Innovationsquartier im Stadtosten mitgestalten wollen.

in einem mehrgeschossigen ökologischen Haus (8 – 10 Wohneinheiten), ressourcenschonend, energieeffizient, nachhaltig, wertbeständig, seniorengerecht und barrierefrei.
Ich (geb. 1962) bin auf der Suche nach Best Ager/Babyboomer der 1960er-Jahre und stehe am Beginn dieses Projekts in Regensburg. Gründung einer Baugemeinschaft = Wohnen im Eigentum, keine Genossenschaft!
Jeder hat seine eigene, komplett abgeschlossene Wohnung und zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftsraum für gemeinsame Aktivitäten, an denen sich jeder beteiligen kann, aber keiner beteiligen muss.