Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg e.V.

Wir bringen Menschen zusammen, die sich in Regensburg für das gemeinschaftliche Wohnen interessieren. Triff uns an unserem regelmäßigen Stammtisch ‒ jeden zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr im Degginger. Das nächste Mal am 13. Mai ‘25.

Umfrage: Interesse an Wohnprojekten auf der PLK

An Umfrage teilnehmen

💙 Deine Teilnahme hilft uns, Projektgruppen mit Interessierten zu vernetzen 💙

Prinz-Leopold-Kaserne (PLK)

Image

Das im Stadtosten entstehende Innovationsquartier ist aktuell die größte Chance für gemeinschaftliches Wohnen in Regensburg! Mitte 2025 sollen die Kriterien für die Konzeptvergabe veröffentlicht werden und damit die Bewerbungen um die restlichen Parzellen starten.


Du willst an einem Wohnprojekt mitwirken? Dann komm’ zu unserem Netzwerktreffen oder schreib uns!

Verein


Wir bringen Menschen in Regensburg zusammen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen interessieren. Uns vereint der Wunsch einen nachhaltigen Beitrag zur Stadtentwicklung und zur Schaffung gerechten und bezahlbaren Wohnraums zu leisten. Dazu betreiben wir diese Informationsplattform, richten Veranstaltungen aus und treffen uns jeden zweiten Dienstag im Monat zu unserem offenen Stammtisch und Netzwerktreffen im Degginger. Du möchtest das unterstützen? Dann werde Mitglied 💙

Aktuelles

Umfrage Wohnen im Innovationsquartier (PLK)

Umfrage Wohnen im Innovationsquartier (PLK)

21. April 2025

Wohnen auf dem Gelände der ehem. Prinz-Leopold-Kaserne - hier sind die Ergebnisse unserer Umfrage.

Mehr lesen →

Leitbild für ein Wohnprojekt - Workshop während des Netzwerktreffens im März

Leitbild für ein Wohnprojekt - Workshop während des Netzwerktreffens im März

12. März 2025

Für Wohnprojektgruppen ist die Erstellung eines Leitbilds einer der ersten wichtigen Meilensteine. Während des Netzwerktreffens haben wir daher in einem Workshop die Grundlage eines solchen Leitbilds erarbeitet. Die kleinteilige Gruppenarbeit und die anschließende offene und wertschätzende Diskussion über das Ergebnis befeuerte einen lebendigen Austausch der Teilnehmer:innen über ihre Vorstellungen und Werte.

Mehr lesen →

Jahresrückblick 2024

Jahresrückblick 2024

21. Dezember 2024

Jahresrückblick 2024 - von der Interessensgruppe über Straßenfeste und die 2. Baukulturtage bis zum Verein.

Mehr lesen →

Ältere Beiträge →

Veranstaltungen

Bauzentrum Stadtteilspaziergang: Freiham – der neue Münchner Westen

28.
04.

⏱️ 18 - 19:30 Uhr

📍 München

Nach dem Leitbild kompakt, grün, urban entsteht nördlich der Bodenseestraße in mehreren Abschnitten ein neuer Stadtteil mit einem Landschaftspark mit vielfältigen Erholungsangeboten. Die Bewohner:innen gestalten ihr Viertel aktiv mit. Bürger:innen, Unternehmer*innen und Vereine leisten ihren Beitrag um den Stadtteil mit Leben zu füllen. Das Stadtteilmanagement Freiham unterstützt und moderiert diesen Prozess. Dies ist der Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung und eine lebenswerte Zukunft vor Ort. N.N. geht bei ihrem Rundgang auf folgende Fragestellungen ein: Wie verbinden sich die alten Wohngebiete wie das dörfliche Aubing mit dem neuen Gebiet? Welche Wohnformen sind entstanden und geplant? Entwickelt sich bereits urbanes Leben und entstehen lebendige Nachbarschaften? Welche Rolle spielen dabei auch Genossenschaften und städtische Baugesellschaften oder vielfältige gemeinschaftliche Raumangebote und Projekte?

Tag des offenen Wohnprojekts 2025 (Frankfurt)

10.
05.

⏱️ 10 - 18 Uhr

📍 Frankfurt und Umgebung

💡 Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Netzwerktreffen Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg

13.
05.

⏱️ 18 - 19:30 Uhr

📍 Degginger

💡 gemeinschaftlich-wohnen-regensburg.de

Unser Netzwerktreffen ist ein offener Ort, bei dem sich Gruppen über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Stadt austauschen und neue Mitglieder finden. Interessierte sind herzlich willkommen.
Schwerpunktthema Wohnen im Innovationsquartier PLK - Aktueller Stand

Bauzentrum Stadtteilspaziergang Prinz-Eugen-Park: Gemeinschaftliches Wohnen im neuen Viertel

26.
05.

⏱️ 18 - 19:30 Uhr

📍 München

Der Prinz-Eugen-Park war noch nicht bebaut, da planten die Bauherren (Genossenschaften, städtische und freie Wohnungsunternehmen sowie Baugemeinschaften) und künftige Bewohner*innen schon das Leben in diesem Neubaugebiet. Mit Bezug der ersten Häuser 2018 wurde die Quartiersgenossenschaft GeQo eG gegründet, als Netzwerkknoten für alle Aktivitäten in der Nachbarschaft, die im Quartiersrat und den Arbeitskreisen geplant werden. Das sind Bildungs-, Freizeit- und Gesundheitsangebote sowie Raummanagement, Mobilitätsstation und Verleihpool, die von der GeQo koordiniert werden. Das alles findet nicht nur in den zahlreichen Gemeinschaftsräumen statt, sondern auch in den großzügigen Parkanlagen, die das Viertel so lebenswert machen. Heike Skok von der Mitbauzentrale München führt entlang an den Gebäuden der Baugemeinschaften, Genossenschaften und städtischen Wohnungsunternehmen, die inzwischen alle mit Leben erfüllt sind.

Weitere Veranstaltungen →

Grundstücke

Keilberg-Hollerweg

Image

Naturnahes Neubaugebiet für Baugruppen.

Platz für 400 Bewohner:innen soll das Neubaugebiet Keilberg-Hollerweg bieten. Dabei soll behutsam verdichtet gebaut und Frei- sowie Grünflächen erhalten werden. Eine Quartiersgarage ist angedacht. Die Zielgruppe sind Baugruppen, die gemeinschaftlich ein größeres Projekt umsetzen wollen.

Prinz-Leopold-Kaserne (PLK)

Image

Innovationsquartier auf dem Gelände der ehem. Prinz-Leopold-Kaserne im Stadtosten

Im Stadtosten entsteht mit dem Innovationsquartier auf dem Geländer der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne ein neues Stadtviertel für ca. 2.200 Bewohner:innen. Neben einem nachhaltigen Wärme- und Energiekonzept soll dort auf größtenteils autofreie Mobilität sowie sozialen Wohnungsbau (60% der Wohnungen) gesetzt werden.

Weitere Grundstücke →

Projektgruppen

Projektgruppe PLK

Image

Vielfältig | Kinderfreundlich | Generationsübergreifend | Gemeinschaftlich | Nachhaltig

Wir suchen Menschen, die aktiv ein genossenschaftliches Wohnprojekt im neuen Innovationsquartier im Stadtosten mitgestalten wollen.

Gemeinschaftlich wohnen - Selbstbestimmt leben

Image

in einem mehrgeschossigen ökologischen Haus (8 – 10 Wohneinheiten), ressourcenschonend, energieeffizient, nachhaltig, wertbeständig, seniorengerecht und barrierefrei.

Ich (geb. 1962) bin auf der Suche nach Best Ager/Babyboomer der 1960er-Jahre und stehe am Beginn dieses Projekts in Regensburg. Gründung einer Baugemeinschaft = Wohnen im Eigentum, keine Genossenschaft!

Jeder hat seine eigene, komplett abgeschlossene Wohnung und zusätzlich gibt es einen Gemeinschaftsraum für gemeinsame Aktivitäten, an denen sich jeder beteiligen kann, aber keiner beteiligen muss.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Möchtest du über die Enwicklungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen in Regensburg auf dem Laufenden gehalten werden, so kannst du unseren Newsletter abonieren. Wir schicken ihn ca. alle zwei Monate mit einer Kurzzusammenfassung der neuesten Ereignisse & Updates dieser Seite sowie mit Veranstaltungshinweisen.


Deine E-Mail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, dir unseren Newsletter und Informationen über unseren Verein zu senden. Du kannst dich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.