Umfrage Wohnen im Innovationsquartier (PLK)
Im Regensburger Osten soll rund um einen großen Park ein neues Stadtviertel auf dem Gelände der Prinz-Leopold-Kaserne entstehen – und viele Menschen träumen davon, dort mehr als nur nebeneinander zu wohnen. Unsere Umfrage mit 34 engagierten Rückmeldungen zeigt: Die Lust auf ein gemeinschaftliches, nachhaltiges und inklusives Wohnprojekt ist groß.
Was uns verbindet: Wir wünschen uns ein lebendiges Miteinander mit echter Nachbarschaft, geteilten Räumen, bezahlbarem Wohnraum und einem Zuhause, das sich an den Bedürfnissen aller Generationen orientiert. Viele der Befragten möchten sich aktiv in Planung, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen oder Gemeinschaftsbildung einbringen – mit Kompetenzen von Architektur über Moderation bis hin zu Projektmanagement, Handwerk oder Sozialpädagogik.
Was uns inspiriert: Vorbilder wie das Vauban-Viertel in Freiburg oder die Sargfabrik in Wien zeigen: Gelebte Nachbarschaft, nachhaltige Bauweise und intelligente Architektur sind kein Wunschtraum, sondern möglich – und können auch in Regensburg Wirklichkeit werden. Wir möchten voneinander lernen, gemeinsam gestalten und neue Wege im Wohnen gehen.
Was uns unterscheidet: Die Umfrage zeigt auch: Es gibt verschiedene Lebensentwürfe und Vorstellungen – von WG-Formaten bis zur abgeschlossenen Wohnung, von Familien bis zu Singles, von Menschen mit viel Zeit bis zu jenen mit begrenzten Ressourcen. Besonders deutlich: Das Thema Inklusion liegt vielen am Herzen – sei es im Hinblick auf Barrierefreiheit, diverse Lebensmodelle oder soziale Durchmischung.
Was daraus entsteht: Ein vielfältiger Kreis von Interessierten, der bereit ist, sich zusammenzufinden und gemeinsam ein Wohnprojekt auf die Beine zu stellen. Die Vision: Ein Ort, an dem soziale Wärme, architektonische Qualität, ökologische Verantwortung und solidarisches Handeln Hand in Hand gehen.
Ergebnisse der Umfrage
Kannst Du dir vorstellen, auf der PLK zu wohnen?
Welche Rechtsform wünschst du dir?
Falls deine Antwort bei Genossenschaft "Ja" war - wärst du bereit, Gründungsmitglied einer neuen Genossenschaft zu werden?
Falls deine Antwort bei Genossenschaft "Ja" war - bevorzugst du eine Neugründung einer Genossenschaft oder den Anschluss an eine bestehende?
Welche Wohnform kommt für dich in Frage?
Wie groß sollte das Wohnprojekt sein?
Bis wann möchtest du spätestens einziehen?
Wie groß sollte deine Wohnung sein? Quadratmeter?
Wie viele Zimmer bräuchte deine Wohnung?
Bauen & Architektur
- Sharing-Angebote: Autos, Lastenräder, Werkzeuge, Gartengeräte
- Räume für Gesundheit und Begegnung: Sauna, Sportraum, Rückzugsorte
- Kinder & Inklusion: gemeinschaftliche Kinderbetreuung, Inklusion (z.B. alters- und behindertengerechtes Wohnen)
- Kreative Flächennutzung: Laubengänge als Balkone, Begegnungsräume statt leerer Flure
- Tiere & Kultur: Hühnerhaltung, Kulturveranstaltungen im Haus
- Professionelle Unterstützung: gemeinschaftlich finanzierter Hausmeister oder Gartenarbeitshilfe
Bewohnerstruktur
Gemeinschaftsflächen
Die Gründung eines Wohnprojekts erfordert Aufwand. In der heißen Phase bedeutet das meist ein Treffen alle zwei Wochen sowie aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe. Bist du dafür bereit?
Wie viel Zeit könntest du monatlich im Schnitt in etwa aufwenden? In Stunden?
vertretene Kompetenzen:
- Moderation & Gruppenprozesse (z.B. Soziokratie, Gemeinschaftsbildung)
- Planung & Organisation (Projektkoordination, Erfahrung in Genossenschaftsgründung)
- Handwerk & Technik (Werkzeug, handwerkliches Geschick)
- Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit (Marketing, PR, kreative Inhalte)
- Soziale Berufe & Pädagogik (Psychologie, Sozialpädagogik)
- Bauwesen & Finanzen (Architektur, Betriebswirtschaft, Verwaltungserfahrung)
Mitwirkungsinteressen / Bereiche mit hohem Engagement:
- Planung & Koordination (inkl. Bau, Architektur, Zeitmanagement)
- Öffentlichkeitsarbeit & Mitgliedergewinnung
- Finanzen & Verwaltungsaufgaben
- Inklusion & Gemeinschaftsbildung
Viele Befragte möchten flexibel unterstützen oder sich je nach Kapazitäten einbringen.
Inspiration aus anderen Wohnprojekten:
Genannte Projekte:
- Freiburg (Vauban-Viertel, Luftschloss, Grethergelände)
- Wien (Sargfabrik)
- München (z.B. StadtNatur in Riem)
- Zürich (inspirierendes Modell)
Häufig genannte Merkmale inspirierender Wohnprojekte:
- Starke Gemeinschaft: gelebtes Miteinander, spontane Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten
- Architektur & Bauweise: intelligente, ökologische, kreative Architektur; große Balkone, Dachgärten
- Gemeinschaftseinrichtungen: Gästezimmer, Gemeinschaftsräume, Sauna, Co-Working-Spaces
- Nachhaltigkeit & Mobilität: autofreies Wohnen, Sharing-Modelle (Geräte, Autos, Fahrräder), gute ÖPNV-Anbindung
- Inklusion & Diversität: barrierefreie Wohnungen, soziale Durchmischung, kulturelle Vielfalt
Was uns die Teilnehmenden mitgegeben haben:
- Interesse an guter ÖPNV-Anbindung und Nähe zur Innenstadt
- Bedarf an Hybrid- oder Nachmittagsformaten für Treffen (z. B. wegen chronischer Krankheit)
- Wünsche nach inklusiver Sprache und Mitgestaltungsmöglichkeit auch bei eingeschränkter Mobilität
- Wunsch nach klarer Kommunikation zu Lärmschutz und Grundstücksbedingungen (v.a. bei PLK)
- Bereitschaft zur digitalen Mitarbeit
- Offenheit für Anschluss an bestehende Genossenschaft statt Neugründung
- Wertschätzung für die Initiative und den Fragebogen
Fazit
Die Auswertung zeigt ein breites Interesse an gemeinschaftlichem, nachhaltigem und inklusivem Wohnen. Viele der Teilnehmenden bringen wertvolle Kompetenzen mit und möchten sich aktiv einbringen – insbesondere in den Bereichen Planung, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen und Gemeinschaftsbildung. Als Inspirationsquelle dienen etablierte Wohnprojekte aus Freiburg, Wien und München, bei denen insbesondere der gemeinschaftliche Spirit, nachhaltige Bauweise und kreative Raumkonzepte geschätzt werden.
Wir freuen uns über das vielfältige Feedback und sind motiviert, die nächsten Schritte gemeinsam zu gehen!