Bibliothek
Alle Bücher können von Vereinsmitglieder kostenlos ausgeliehen werden. Ausleihe und Rückgabe ist während der Netzwerktreffen. Schreibt uns gerne vor dem Treffen eine Mail an info@gemeinschaftlich-wohnen-regensburg.de um sicherzugehen, dass wir das Buch beim Treffen auch dabei haben.
Weitere Titel finden sich in der Infothek, teils auch frei zum Download verfügbar.
Wohnvielfalt
Gemeinschaftlich wohnen - im Quartier vernetzt und sozial orientiert
Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) | 2017
In den europäischen Städten entstehen zurzeit gemeinschaftliche Wohnprojekte, die eine enorme Kraft und Lebendigkeit entfalten. Noch vor wenigen Jahren sahen Kritiker in den neuen Wohnprojekten nur periphere Inseln für gemeinschaftssehnsüchtige Nostalgiker. Inzwischen finden gemeinschaftliche Wohn- und Lebensprojekte eine breite Anerkennung. Besonders Genossenschaften, aber auch private Baugemeinschaften haben sich als neue Akteure auf einem angespannten Wohnungsmarkt etabliert und werden von Städten und Gemeinden unterstützt.
Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung beginnt mit der Analyse von zwölf gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Durch eine systematische Gegenüberstellung werden in den Kapiteln Stadt, Raum, Programm und Organisation allgemeingültige Thesen abgeleitet.
Wohnoptionen
gemeinschaftsorientiert ⸱ produktiv ⸱ adaptiv
Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) | 2022
Im Fokus der Studie stehen das gemeinschaftsorientierte, das produktive und das adaptive Wohnen. Damit werden drei wesentliche Trends eines neuen sozialen Raumgefüges aufgegriffen, die auf die Bedarfe nach mehr Gemeinschaft, einer klugen Verbindung von Wohnen und Arbeiten sowie Flexibilität und Anpassbarkeit des Wohnraumes reagieren.
Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung umfasste eine empirische Untersuchung anhand von zwölf impulsgebenden Projekten, die in eine Erörterung des Paradigmenwechsels zu den Funktionen des Wohnens eingebettet werden.
Leitfaden für Gruppenwohnprojekte
Astrid Holz ⸱ Rüdiger Muus ⸱ Dietmar Walberg | 2015
Bauen und Leben in der Gemeinschaft stellt für immer mehr Menschen eine erstrebenswerte Art des Zusammenlebens dar. Gesellschaftliche Strukturen werden komplizierter, die Arbeitswelt organisiert sich komplexer in solchen Zeiten kann die Gruppe und das gemeinschaftliche Bauprojekt eine persönliche Sicherheit im Lebensumfeld darstellen. Der Leitfaden richtet sich an alle Menschen, die Interesse an dieser Art des Wohnens, des Bauens und des Realisierens von Projekten haben.
Das Erbbaurecht
Stiftung trias (Hrsg.) | 2015
Mit dieser Broschüre will die Stiftun trias die vielfältigen Möglichkeiten des von ihr alltäglich bespielten Instrumentes Erbbaurecht aufzeigen. Dabei gibt sie sowohl einen Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes und der Gestaltung, als auch die hieraus entstehenden Mehrwerte, sowie Rechte und Pflichten für Erbbaurechtsnehmer und Erbbaurechtsgeber.
Rechtsformen für Wohnprojekte
Stiftung trias (Hrsg.) | 2024
Für die Realisierung von Wohnprojekten können grundsätzlich sehr unterschiedliche Rechtsformen in Betracht kommen. Diese Broschüre hilft, sich mit den unterschiedlichen Rechtsformen vertraut zu machen und sich ein Bild von den jeweiligen Chancen und Risiken zu verschaffen.
Die Genossenschaft als Rechtsform für Wohnprojekte
Stiftung trias (Hrsg.) | 2019
Was sind die Vor- und Nachteile der eingetragenen Genossenschaft (eG) als Rechtsform für gemeinschaftliche Wohnprojekte? Was unterscheidet sie von anderen möglichen Rechtsformen? Wie geht das mit der Gründung einer Genossenschaft?
Darauf will die Broschüre Antworten und damit einen Überblick zur Orientierung für Projektinitiativen, interessierte Mitglieder, Berater und Unterstützer geben.
Nachbarschaften sind »Machbar«schaften
Ideen und Beispiele für nachbarschaftliche Netzwerke
Stiftung trias (Hrsg.) | 2013
Noch vor kurzem schienen nachbarschaftliche Netze in unseren Breiten überflüssig geworden zu sein. Heute erleben sie eine Art Renaissance, genauso wie die Bereitschafdt, sich unter bestimmten Bedingungen bürgerschaftlich zu engagieren. Mit dieser Broschüre will die Stiftung trias Nachbarn und denen, die es gerne werden wollen, Handwerkszeug geben, um Neue Nachbarschaften herzustellen oder wiederzubeleben.
Der Gemeinschaftsraum in Wohnprojekten
Erfahrungen zu Konzeption, Planung und Betrieb
Stiftung trias (Hrsg.) | 2021
Menschen sind verschieden, und so auch die Wohnprojekte, in denen sie sich gemeinschaftlich organisieren. Entsprechend unterschiedlich zeigen sich Gestaltung und Nutzungen ihrer Gemeinschaftsräume und folglich gibt es auch keinen allgemeingültigen Lösungsansatz zu deren Konzeption, Planung und Betrieb. Die Autor*innen, Helene Rettenbach und Mathias Sommer, haben für diese Broschüre 48 Wohnprojekte besucht und ihre Erfahrungen zu den Gemeinschaftsräumen festgehalten, um dazu beizutragen, dass Gemeinschaft in Wohnprojekten gelingt.
Zusammenhalt braucht Räume
Wohnen integriert
Christine Hannemann (Hrsg.) ⸱ Karin Hauser (Hrsg.) ⸱ Bettina Reimann ⸱ Julia Diringer ⸱ Gudrun Kirchhoff ⸱ Ricarda Pätzold ⸱ u.a. | 2020
Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen in einer abgeschlossenen Einheit, wie es sich in den 1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist aber längst überholt. Dieses Konzept — Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur — steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen - integrative Wohnprojekte. Die Autor*innen dieses Bandes haben einige davon ausfindig gemacht und in Fallstudien untersucht. “Zusammenhalt braucht Räume” fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen und Neuzugewanderten.
Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung für Genossenschaften
Problematik und Lösungen
Anja Herzberg | 2012
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Rechtsform der Genossenschaft leidet an einem strukturellen Nachteil, nicht nur bei der Eigen- und Fremdkapitalbeschaffung sondern obendrein bei der Eigenkapitalerhaltung. Zur Behebung der rechtsformimmanenten Kapitalschwäche werden mehrere Lösungen sowohl de lege lata als auch de lege ferenda vorgestellt. Darüber hinaus wird als alternative Rechtsform die Europäische Genossenschaft auf ihre Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten untersucht. Das Buch richtet sich an alle Interessenten des umfassenden Fachgebietes.
Die freie Bauherrengemeinschaft
Praktische Überlegungen aus juristischer Sicht und Vertragsmuster
Friedrich Heinzmann | 2015
In diesem Buch erläutert Dr. Friedrich Heinzmann die rechtlichen Grundlagen des gemeinsamen Bauens und legt Vertragsmuster vor, an denen sich potentielle Baugemeinschaften orientieren können. Darüber hinaus geht der Autor auch auf die praktischen und psychologischen Fragen ein, mit denen sich Baugemeinschaften auseinandersetzen müssen. Im Vordergrund steht dabei insbesondere das Verhältnis zwischen Planungssicherheit der Gemeinschaft einerseits und individueller Flexibilität andererseits.