Veranstaltungen
3. Regensburger Baukulturtage: Räume für Alle?!
–
📍 M26 (Maximiliansstraße 26)
Mit der Ausstellung „RÄUME FÜR ALLE?!“ werden zu den 3. Regensburger Baukulturtagen Elemente der Ausstellung „Spaces of Solidarity“ der Forschungsgruppe „Transforming Solidarities“ nach Regensburg geholt. Die Ausstellung zeigt Berliner Projekte aus den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesundheit, die aufzeigen, welche solidarische Zukunft möglich ist. Denn ein solidarisches Miteinander im Kontext wachsender sozialer Ungleichheit und Fremdenfeindlichkeit ist wichtiger denn je.
Bauzentrum Stadtteilspaziergang: Das zukunftsweisende Mehrgenerationenhaus 'StadtNatur' in München-Riem
⏱️ 18 - 19:30 Uhr
📍 München
35 Parteien der Baueigentümergemeinschaft „StadtNatur“ haben auf einem Grundstück der Stadt München ein Passivhaus Plus in Holz-Hybridbauweise gebaut, das sie seit Ende 2020 bewohnen. Michael Konitzer – Geschäftsführer der StadtNatur GbR und Mitglied des Verwaltungsbeirats – berichtet bei seinem Rundgang über das Grundstück von den energetischen und ökologischen Aspekten der Baugemeinschaft mit eigener Photovoltaik-Anlage und Grundwasser-Wärmepumpe, dem platzsparenden Flächenverbrauch durch Gäste-Appartements und Gemeinschaftsraum und den Vorteilen des gemeinschaftlichen Wohnens. Ein spannender Einblick in eine zukunftsweisende Bau- und Wohnform.
Netzwerktreffen Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg
⏱️ 18 - 19:30 Uhr
📍 M26 (Maximilianstraße 26)
💡 gemeinschaftlich-wohnen-regensburg.de
Unser Netzwerktreffen ist ein offener Ort, bei dem sich Gruppen über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Stadt austauschen und neue Mitglieder finden. Interessierte sind herzlich willkommen.
Bauzentrum Stadtteilspaziergang: Freiham – der neue Münchner Westen
⏱️ 18 - 19:30 Uhr
📍 München
Nach dem Leitbild kompakt, grün, urban entsteht nördlich der Bodenseestraße in mehreren Abschnitten ein neuer Stadtteil mit einem Landschaftspark mit vielfältigen Erholungsangeboten. Die Bewohner:innen gestalten ihr Viertel aktiv mit. Bürger:innen, Unternehmer*innen und Vereine leisten ihren Beitrag um den Stadtteil mit Leben zu füllen. Das Stadtteilmanagement Freiham unterstützt und moderiert diesen Prozess. Dies ist der Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung und eine lebenswerte Zukunft vor Ort. N.N. geht bei ihrem Rundgang auf folgende Fragestellungen ein: Wie verbinden sich die alten Wohngebiete wie das dörfliche Aubing mit dem neuen Gebiet? Welche Wohnformen sind entstanden und geplant? Entwickelt sich bereits urbanes Leben und entstehen lebendige Nachbarschaften? Welche Rolle spielen dabei auch Genossenschaften und städtische Baugesellschaften oder vielfältige gemeinschaftliche Raumangebote und Projekte?
Netzwerktreffen Gemeinschaftlich Wohnen Regensburg
⏱️ 18 - 19:30 Uhr
📍 M26 (Maximilianstraße 26)
💡 gemeinschaftlich-wohnen-regensburg.de
Unser Netzwerktreffen ist ein offener Ort, bei dem sich Gruppen über aktuelle Projekte und Entwicklungen in der Stadt austauschen und neue Mitglieder finden. Interessierte sind herzlich willkommen.
Bauzentrum Stadtteilspaziergang Prinz-Eugen-Park: Gemeinschaftliches Wohnen im neuen Viertel
⏱️ 18 - 19:30 Uhr
📍 München
Der Prinz-Eugen-Park war noch nicht bebaut, da planten die Bauherren (Genossenschaften, städtische und freie Wohnungsunternehmen sowie Baugemeinschaften) und künftige Bewohner*innen schon das Leben in diesem Neubaugebiet. Mit Bezug der ersten Häuser 2018 wurde die Quartiersgenossenschaft GeQo eG gegründet, als Netzwerkknoten für alle Aktivitäten in der Nachbarschaft, die im Quartiersrat und den Arbeitskreisen geplant werden. Das sind Bildungs-, Freizeit- und Gesundheitsangebote sowie Raummanagement, Mobilitätsstation und Verleihpool, die von der GeQo koordiniert werden. Das alles findet nicht nur in den zahlreichen Gemeinschaftsräumen statt, sondern auch in den großzügigen Parkanlagen, die das Viertel so lebenswert machen. Heike Skok von der Mitbauzentrale München führt entlang an den Gebäuden der Baugemeinschaften, Genossenschaften und städtischen Wohnungsunternehmen, die inzwischen alle mit Leben erfüllt sind.