Neubaugebiet Keilberg-Hollerweg

Neubaugebiet Keilberg-Hollerweg

⚠️
Aktuelle Berichte lassen starke Zweifel an dem geplanten Baugebiet aufkommen. Weitere Details unter Presse.

Keilberg-Hollerweg

Der Geltungsbereich des neuen Bebauungsplans 287 für Keilberg Hollerweg. Quelle: Stadt Regensburg, Bebauungsplan Nr. 287 Keilberg-Hollerweg.

Zwischen dem Hollerweg im Norden und Keilberg im Süden und Osten wird ein neues Baugebiet ausgewiesen. Es soll vor allem Baugruppen ansprechen, um statt einer Einfamilienhäuser bzw. Reihenhaussiedlung einen zukunftsgewandteren Baustil mit zwei- maximal dreistöckigem Geschosswohnungsbau zu ermöglichen. Dabei sollen die Verdichtungen punktuell durchgeführt werden um einerseits das Zusammenleben zu fördern, andererseits aber auch die versiegelte Fläche so gering als möglich zu halten und dadruch mehr Freifläche für alle zu erhalten.

Erfolgreiche Vorbilder für Baugruppen gibt es viele, so etwa StadtNatur in München Riem, die Baugemeinschaften des Französischen Viertels in Tübingen1 oder in Freiburg2.

Die Grundstücke in Besitz der Stadt sollen nach Erbbaurecht vergeben werden. Der Erbbauzins steht noch nicht fest, könnte sich aber an dem am Roither Berg (Wenzenbach) zuletzt angewandten Zins von 2,4 - 3,1 % orientieren3. Gängige Zinssätze liegen in Deutschland zwischen 1 % und 6 % des Grundstückswerts.

Die Beschlussvorlage zur Aufstellung des Bebauungsplans 287 für das Gebiet Keilberg-Hollerweg wurde am 20.06.2023 vom Stadtrat beschlossen.

Allerdings gibt es auch Gegenwind. Die CSU fordert, “die Stadt solle am Keilberg nicht auf „Ideologieschmarrn“ wie Kommun-Häuser mit Gemeinschaftsräumen und -garten setzen”4, sondern auf Einfamilienhäuser.

Weitere Informationen

Beschlussvorlage Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 287, Keilberg - Hollerweg

Flyer des Stadtplanungsamts

Auf den 2. Baukulturtage im Oktober 2024 stellte die Amtsleiterin des Stadtplanungsamts, Tanja Flemmig, das Neubaugebiet Keilberg-Hollerweg vor. Im Zuge dessen wurde auch folgender Flyer mit einer Interessensabfrage zum Neubaugebiet ausgegeben.

ℹ️
Gerne kann weiterhin an stadtplanungsamt@regensburg.de Rückmeldung und Interessensbekundung zu diesem Baugebiet abgegeben werden.

Flyer Keilberg 1 Flyer Keilberg 2 Flyer Keilberg 3 Flyer Keilberg 4

Presse

Geldverschwendung der Stadt Regensburg am Hollerweg: Fläche besichtigt, aber Biotop nicht erkannt

⏱️ 11. Juli 2025 ┆ regensburg-digital ┆ Artikel lesen

Nach Veröffentlichung unseres letzten Berichts zu dem überteuerten Grundstücksankauf am für den Bebauungsplan Hollerweg und mehrfacher Nachfragen, erklärt die Stadt Regensburg nun: Man hat die Fläche im Vorfeld doch in Augenschein genommen. Doch so ein Biotop sei nur schwer zu erkennen.

Biotop statt Baugebiet: Stadt Regensburg prüfte Millionendeal offenbar nur vom Schreibtisch aus

⏱️ 09. Juli 2025 ┆ regensburg-digital ┆ Artikel lesen

Der millionenteure Ankauf eines Grundstücks, dass nicht für die beabsichtige Bebauung geeignet ist, zieht weitere Kreise. Grüne und CSU fordern Aufklärung, wie es dazu kommen konnte. Offenbar hatte sich niemand bei der Stadt Regensburg die Fläche im Vorfeld vor Ort angesehen.

„Skandal“ am Regensburger Keilberg: Bebauungsplan auf der Kippe und Millionen verschleudert?

⏱️ 03. Juli 2025 ┆ regensburg-digital ┆ Artikel lesen

Eine unbedachte Frage in der öffentlichen Sitzung des Stadtrats brachte es an den Tag: Die Stadt Regensburg hat bei dem ambitionierten Baugebiet am Keilberg ein Riesenproblem und vermutlich Flächen zu einem völlig überteuerten Preis angekauft.

Neue Chancen auf Grundstücke: Stadt Regensburg verdoppelt Baugebiet in Keilberg

⏱️ 21. Juni 2023 ┆ Mittelbayerische ┆ Artikel lesen

Familien sollen Chancen auf Grundstücke bekommen – Wie werden Flächen vergeben?

SPD setzt in Keilberg auf Erbpacht

⏱️ 01. November 2021 ┆ Mittelbayerische ┆ Artikel lesen

Dr. Thomas Burger will das geplante Baugebiet auf diese Weise für junge Familien erschwinglich machen.

Neue Chance auf städtische Grundstücke

⏱️ 06. Oktober 2021 ┆ Mittelbayerische ┆ Artikel lesen

Es kommt selten vor in Regensburg, jetzt aber doch: Die Kommune entwickelt ein Baugebiet. Gehen die Parzellen an Privatleute?

Zuletzt aktualisiert am